Ziele und Vorteile
Durch den Erwerb und die Weiterentwicklung emotionaler Führungskompetenzen sind Führungskräfte in der Lage, auf die unterschiedlichsten Menschentypen offen und empathisch einzugehen.
Mittels gezielter Berücksichtigung ihrer individuellen Stärken und Neigungen werden die Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert. In einem Führungsklima, das Vielfalt erlaubt, die Interessen der Mitarbeiter berücksichtigt und die Weiterentwicklung der Stärken im Fokus hat, steigt automatisch die Mitarbeiterzufriedenheit. Weil die Mitarbeiter Sinn, Wertschätzung und Wirksamkeit in ihrem täglichen Tun erleben, erhöht sich ihre Leistungsbereitschaft und Kreativität. Diese Effekte wirken auf die Kundenzufriedenheit und Innovationskraft und damit auf den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.
Führungskräfte selbst profitieren durch den Einsatz emotionaler Führungskompetenzen in Form einer höheren Führungswirksamkeit. Durch die bewusste Wahrnehmung und Veränderung eigener Emotionen oder ihren gezielten Einsatz führen sie sich selbst effektiver und ihr Team erfolgreicher. Im turbulenten Führungsalltag können sie auf eine höhere emotionale Flexibilität zurückgreifen und finden trotz Zeit- und Erfolgsdruck zu Ruhe und Kraft.